Rebecca Giersch – Beziehungen nachhaltig gestaltenRebecca Giersch – Beziehungen nachhaltig gestalten
  • Start
  • Seminare
    • Seminare für Pädagog:innen
      • Abendkurs Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
      • Offenes Supervisionsangebot Kindertagespflege
      • Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation in der pädagogischen Praxis
      • Das Projekt Giraffentraum®
      • Wertschätzendes Miteinander im Schulalltag
    • Seminare für Organisationen
      • Stärke statt Macht – Einführung in die Neue Autorität
      • Sicherer Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern
      • Wertschätzendes Feedback in Teams etablieren
    • Kooperationen
  • Coaching
    • Coaching für Pädagog:innen & pädagogische Führungskräfte
    • Coaching für Eltern
  • Über mich
    • Die Gewaltfreie Kommunikation
    • Die Systemische (Neue) Autorität
  • Blog
  • Kontakt

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation in der pädagogischen Praxis

Im Schulalltag stellen sich Pädagog:innen zahlreichen Herausforderungen. Einerseits gilt es langfristig Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Das Schuljahr hat bestimmte, absehbare Hochphasen, die trotzdem jedes Jahr wieder als belastend erlebt werden. Andererseits muss täglich auf aktuelle Anliegen blitzschnell und professionell reagiert werden: Unterrichtsstörungen, Vertretungsstunden, defekte Kopierer oder Beamer, Konflikte zwischen Lernenden, kurzfristige Elterngespräche oder Teamsitzungen. Ganz abgesehen davon, dass ein normaler Schultag schonmal ohne Verschnauf- und Essenspause abläuft und bis in die tiefen Abendstunden mit Vor- und Nachbereitungen dauern kann. Hilflosigkeit, Entfremdung, Unzufriedenheit und Wut sind die Folge und können die ursprüngliche Freude und Selbstwirksamkeit in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen überlagern.

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bietet als lebensbereichernde Sprache die Möglichkeit, herausfordernde Situationen und Konflikte konstruktiv, klar und respektvoll zu bewältigen. Entscheidend sind dabei nicht nur die 4 Schritte des Modells, die es ermöglichen, sich in jeder Situation mit sich selbst oder mit anderen zu verbinden, sondern auch die damit einhergehenden Grundannahmen und Haltungen. Indem wir in Beziehung treten- echt und einfühlsam- können wir Lernprozesse nachhaltig gestalten und uns (wieder) als selbstwirksam, zufriedener und authentisch erleben.

Du lernst zunächst die Grundhaltung und die 4 Schritte an konkreten Beispielen aus dem Schulalltag kennen.

Die Weiterbildung findet als Inhouse-Veranstaltung statt. Kontaktiert mich für ein individuelles Angebot!

Über mich

Rebecca Giersch
Ich bin Rebecca Giersch. Ich begleite Menschen und Organisationen, die Wege suchen, Beziehungen, Lern- und Veränderungsprozesse wertschätzend, transparent und sicher zu gestalten. mehr lesen...

Neueste Blog-Beiträge

  • „Das klingt ja schön in der Theorie“ oder von klassischen Einwänden September 7, 2022
  • „Gelassen durch die Jahre 5-10“- Bedürfnisorientierte Elternschaft ganz konkret Juni 2, 2021
  • Eltern als Expert:innen oder warum Eltern für den Schulerfolg so wichtig sind April 28, 2021
  • Miteinander statt aneinander vorbei oder warum Kooperation im Schulalltag ein Erfolgsfaktor ist April 9, 2021
  • Konsequente Begegnung auf Augenhöhe statt Adultismus im Schulalltag März 15, 2021

Quicklinks

  • Start
  • Seminare
    • Seminare für Eltern
    • Seminare für Pädagog:innen
    • Seminare für Organisationen
  • Coaching
    • Coaching für Pädagog:innen & pädagogische Führungskräfte
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Finden

 
Rebecca Giersch - All Rights Reserved | Impressum | Datenschutzerklärung